Insolvenzantrag stellt.
Und in all diesen Fällen in den letzten Jahren hat der DFB so reagiert, wie ich es oben beschrieben habe. Wieso sollte es also jetzt anders sein? Allein die Tatsache, dass ein Insolvenzantrag bedeutet, dass die Spieler sofort ablösefrei wechseln dürfen, sagt doch alles.
Die einschlägigen Internetportale haben sich seit Wochen mit dem Thema beschäftigt, und sie sind zum Schluss gekommen (laut DFB Statuten), dass die bisherigen Spiele annulliert werden. Wenn du das anders siehst (will dir deine Meinung ja nicht absprechen), dann begründe das doch bitte mit einem Link zu der entsprechenden Regel!
Das der Spielbetrieb gewährleistet ist, spielt gar kein Rolle für mein Verständnis. Diesbezüglich gehts nur noch darum, wo man in der Saison darauf spieleln kann, also ob 4. oder 6.Liga. Auch wenn der Spielbetrieb gewährleistet ist, ist nunmal Wettbewerbsverzerrung denkbar und allein dieser Verdacht reicht aus, um die Spiele zu annullieren. Wäre ja grotesk, wenn Aachen die Saison normal zu Ende spielt, obwohl Spieler von Aachen als auch der Gegner die Insolvenz im Hinterkopf haben.
Was meinst du mit komplett am gähren? Zwangsabstieg in tiefere Klassen halte ich durchaus auch für denkbar, wenn hier Insolvenzverschleppung und Betrug des DFB vorliegt. Mit einer geordneten Insolvenz und einem friedlich gesinnten DFB ist aber die Variante Regionalliga noch möglich. Gab allerdings andere Beispiele wie Emden oder Koblenz, die tiefer anfangen mussten.
PS: Dauerinsolvenzer wird man nunmal, wenn man jahrelang Regionalliga/Oberliga und bißchen 3.Liga verfolgt. Es gab in den letzten 6-7 Jahren sicherlich mehr als 20 Insolvenzen in dem Bereich und dazu die normalen Rückzüge trotz sportlichen Aufstieg, weil man sich das finanziell in der höheren Liga nicht leisten konnte und wollte. Allein wenn ich an die Oberliga und Regionalliga Nord denke. Da gab es mal 2-3 Jahre in Folge, wo fast die komplette Oberliaghälfte nicht aufsteigen wollte, und in der 3.Liga und Regionalliga viele Nordklubs in ernste Schwierigkeiten bishin zur Insolvenz kamen. Liegt halt an den DFB Auflagen mit Zuschauerkapazitäten, Sichetrheitsanforderungen, etc., aber auch an den fehlern der Vereine selbst, die die Risiken auf sich nahmen, um sptrlich voran zu kommen. |