@traveltacker:
Die Aussage: Makroineffienz trifft stets zu, da die Voraussetzungen für die effizienten Märkte nie gelten. * Marktversagen bei Blasen, wenn jeder kauft oder bei Crashs, wenn jeder (leer)verkauft, zwecks Gewinnen * Dann noch das subjektive Marktversagen/-ineffizenz, welches aber keines ist, da es regulatorische/rechtliche Gegebenheiten gibt, die dieses fördern (das gehört reguliert!) -- ShortSelling über die frei verfügbaren Aktien hinaus (VW) -- ShortSelling bei Banken, weil Banken ihre Papiere mit Marktwert buchen müssen (Bankenkrise) -- Wetten gegen die Notenbanken, weil die Notenbank sagt, sie macht dies und das (Hongkong, Schweiz) -- etc... Da haben aber alle dazu gelernt, rechtliche Rahmenbedingungen geschaffen und auch die Schweiz aus Hongkong gelernt (zumindest interpretiere ich das so)
Bei K+S sehe ich bisher nur die normale Makroineffizienz. Da braucht man sich aber nicht drüber aufregen, die gehört einfach dazu :) - wer einen Informationsvorsprung hat, gewinnt halt :) [hier dank reitz und doc dank ihrer Informationsversorgung für die User] |