Stuttgart (
www.rohstoffe-go.de) Das Jahr 2009 hat gerade angefangen. Wir haben einige Unternehmen nach ihren Zielen gefragt und drei einfache Fragen formuliert. Nacheinander wollen wir die Vorstände an dieser Stelle zu Wort kommen lassen.
Unsere Fragen lauten:
Welches sind die wesentlichen Meilensteine, die Sie sich für 2009 vorgenommen haben?
Die Wirtschaftskrise hat sämtliche Bereiche erfasst. Welche Auswirkungen hat die Krise für ihr Geschäft?
Börsennotierte Gesellschaften leben von ihrer Fähigkeit, Kapital aufzunehmen. Wie ist die finanzielle Verfassung ihrer Gesellschaft, wie hoch ist der Barbestand und welche Herausforderungen sehen Sie hinsichtlich kommender Kapitalrunden?
Andrew Dinning, CEO von Moto Goldmines Ltd.
1. Welches sind die wesentlichen Meilensteine, die Sie sich für 2009 vorgenommen haben?
Wir haben uns für 2009 mindestens vier strategisch wichtige Ziele vorgenommen. Als erstes wollen wir das Joint Venture mit unserem Partner OKIMO in die Tat umsetzen. Wir sind uns über die Bedingungen einig. Die entsprechenden Punkte haben wir bereits veröffentlicht. Jetzt muss das Joint Venture noch in einen förmlichen Vertrag gegossen werden.
Als zweites wollen wir eine überarbeitete Durchführbarkeitsstudie veröffentlichen. Wir erhalten gerade die letzten Daten, um das Werk abzuschließen und stehen kurz vor der Veröffentlichung dieses Updates, voraussichtlich schon im Februar.
Als Drittes wollen wir die Bauarbeiten an der Straße nach Uganda wieder aufnehmen und der vierte Punkt ist, dass wir eine Bank mit der Vorbereitung für die notwendige Finanzierung beauftragen wollen. Die Arbeit auf dem Projekt geht dabei selbstverständlich weiter.
2. Die Wirtschaftskrise hat sämtliche Bereiche erfasst. Welche Auswirkungen hat die Krise für ihr Geschäft?
Wie viele Aktien hat auch die von Moto unter der Krise gelitten. Allerdings hat sich Moto seit November vergangenen Jahres schon sehr deutlich erholt. Unser Kurs hat sich annähernd vervierfacht. Der Markt honoriert, dass wir unsere Eigentumsansprüche geklärt haben. Darüber hinaus profitieren wir aber sicher auch davon, dass Investoren in diesem unsicheren Umfeld noch am ehesten Anlagen in Gold suchen. Insbesondere stimmt uns zuversichtlich, dass es in jüngster Zeit wieder einige erfolgreiche Kapitalerhöhungen bei Goldfirmen gegeben hat. Ich nenne nur die Beispiele Kinross, Red Back, Agnico oder auch Centamin in Ägypten. Insbesondere die Transaktion bei Centamin ist interessant für uns, da es hier hinsichtlich Länderrisiko und Größe sicher einige Parallelen zu unserem Fall gibt.
3. Börsennotierte Gesellschaften leben von ihrer Fähigkeit, Kapital aufzunehmen. Wie ist die finanzielle Verfassung ihrer Gesellschaft, wie hoch ist der Barbestand und welche Herausforderungen sehen Sie hinsichtlich kommender Kapitalrunden?
Unsere aktuelle Barreserve liegt – gemäß den letzten veröffentlichten Zahlen – bei 50 Millionen CAD. Das ist genug Geld, um damit problemlos bis zum Ende 2009 zu arbeiten. Wenn wir über die Finanzierung des Projekts sprechen, so schwebt uns folgende Aufteilung vor. Wir wollen 50 Prozent des Geldes durch Fremdfinanzierung und 50 Prozent durch Eigenkapitalfinanzierung, also durch Ausgabe von Aktien einwerben. Insbesondere für die Kreditkomponente sehen wir sehr gute Chancen für Gelder von Entwicklungsbanken, die ein Interesse an der Entwicklung im Kongo haben. Was die Equitykomponente betrifft, so sehen wir ein wiedererwachendes Interesse von Institutionen, das uns Mut macht. Immerhin hat unsere Aktie in den vergangenen Wochen bei erheblichem Volumen gehandelt und ist nicht gefallen, sondern gestiegen.
Gruß
uS