war eimal das Vorzeigeunternehmen im deutschen Maschinenbau. Die besten Zeiten erlebte die "Schnellpresse" von 1976 bis 1990. Mit der Entwicklung und der Produktion der Speedmasterreihe im Offset Druck wurde Heidelberg zum Branchenstar. Dieser Maschienentyp wurde zum Verkaufsschlager. Dreischichtbetrieb in der Produktion und Zweischichtbetrieb in der Montage waren Normalität. Auch an Samstagen wurde gearbeitet. Die Umsatzrendite lag im Jahr 1980 bei 22% Prozent. Accordarbeit in vielen Bereichen war normal. Durch die vielen Überstunden, die Maloche im Accord, hat ein Heidelberg Arbeiter mehr verdient als damals üblich in der Region. Bedingt durch die vielen Arbeitsstunden im Monat. Endgelmäßig pro Stunde lag man bei der Schnellpresse eher im unteren Bereich im Maschinenbau. Es ist eine Legende dass Arbeiter die Kuh gemolken haben. Die jährlichen Sondervergütungen neben dem gültigen Tarif, waren immer einmal Zahlungen, welche der Betriebsrat auf Grund der hohen Belastung der Belegschaft zu Recht eingefordert hat. Gemolken wurde Heidelberg von Herrn Mehdorn. Als er CO war kam er zur Erkenntiss, Heidelberg hat viel zu wenige seiner Gattung. Jeder Ingeneur, der nicht schnell genug auf einen Baum kam, hat er einstellen lassen. Eine Welle dieser "alles besser Wisser" hat die eingespielten und erfahrenen Bereiche überschwemmt. Diese neue Gattung musste beschäftigt werden. Ein neues Zeitalter war angebrochen. Das der Besprechungsmaratons. Die neue Gattung hat zu unsäglich vielen Besprechungen eingeladen. Zu diesen Marathons mussten dann auch noch die welche bisher den Laden am laufen hielten mit. Flipcharts waren angesagt. Ich weis von was ich rede. Habe von meinen letzten 10 Berufsjahren bei der HDM 5 Jahre auf Sitzungen verbracht, welche Null Nährwert brachten.
Wer meine Beiträge seit dem Börsengang unter Mehdorn gelesen hat, weis dass ich versucht habe, immer wieder auf Fehlentwicklungen und Mißstände hinzuweisen.
Ich meine dass Heidelberg bald wieder rentabel werden kann. Als deutsches Unternehmen.
Die Richtung geht leider nach China. Auch deshalb hat man wohl den Deal um Gallus insziniert. Wenns dann in China landet, wird man sagen "Sorry ein Schweitzer hat uns hintergangen". Deshalb meine letzte Hoffnung DH. |