Acquasol war vor 2-3 Jahren schon mal im Gespräch mit diesem Projekt, bekam aber damals keine Fördergelder von der Regierung und seitdem ist es ziemlich ruhig geworden um Solarthermie hier in Australien.
Das wird sich zwar ändern (weil Australien bis 2020 20% seiner Energie aus Erneuerbaren gewinnen will), aber bislang gibt es kaum Unternehmen, die auch wirklich was produzieren. Die meisten sind Projektierer (so wie Acquasol auch), die dann mit ausländischen Produzenten zusammenarbeiten (in diesem Falle mit SM-MAN)
Acquasol ist auch selbst nicht an der Börse gelistet, darum etwas schwierig überhaupt Geld darin zu investieren (insbesondere kleinere Beträge).
Australien hat leider völlig die Produktionsseite in den Erneuerbaren verschlafen. Es gibt keinen nennenswerten PV-Hersteller, auch bei Wind sieht es mau aus. Bei Solar-Warmwassergewinnung ist Quantum Energy gut aufgestellt.
Am interessantesten ist noch Wellenkraft (da halte ich Carnegie am interessantesten), und Geothermie (Petratherm, Geodynamics).
Als Zulieferer für PV der 3. Genartion kannst Du dir mal Dyesol anschauen.
Etwas spekulativer sind die CO2- Händler wie CarbonConscious oder CO2 Group. das ist aber etwas risikoreich weil bis heute nicht klar ist ob Australien ein Cap and Trade System bekommt. Falls ja, dann gehts da so richtig ab (sollte wohl im Februar/März im Parlament entschieden werden)
Spannend ist auch Ceramic Fuel Cells.
Ein Problem bei all diesen Aktien ist, dass es sich um Pennystocks handelt, die kaum in Deutschland gehandelt werden (bis auf Dyesol). Das heisst man kann auch ganz schnell mal 20-30% nach unten gehen. natürlich auch nach oben. Wenn Du Nachrichten zu diesen Unternehmen verfolgen willst, am besten Du gehst auf die Börsenhompage
www.asx.com.au, da sind die Meldungen alle gelistet. Ausserdem spricht gegen australische Aktien (falls Du eher zu kurzfristig investierst), dass Du den nachrichten wegen Zeitunterschied in Deutschland immer hinterherhinkst.