Langfristig sehe ich schon Risiken aus der Richtung. Die beiden genannten Konzerne haben Marktkapitalisierungen von über 400 Mrd. $. Die Bilanzsumme der Post beträgt 38 Mrd. . Daher sind die Eintrittbarrieren für eben diese Konzerne alles andere als hoch. Ich denke nicht, dass eine vertikale Integration sich für Amazon oder Alibaba lohnt (Renditen aufs eingesetzte Kapital), die Mittel könnten, wie Warren auch sagte, wo anders sicherlich besser eingesetzt werden - und sei es für eine Dividende oder Übernahmen.
ABER diese Konzerne, vor allem Amazon, setzen nicht auf Share Holder Value, sondern auf Größe und Macht. Facebook kauft für 19 Mrd. $ Whatsapp und zieht daraus nahezu keinerlei Erträge, obwohl der Kauf schon ein paar Jahre her ist - reine Wertvernichtung. Alibaba verfeuert Milliarden im Streamingmarkt, ohne Aussicht auf baldige Gewinne. Amazon ebenfalls. Diese Konzerne sind als Konkurrenten daher besonders hässlich, weil sie nicht nach klassischer rationaler Ökonomie handeln. Sie sind unberechenbar. Und sie haben die finanziellen Ressourcen, um den Logistikmarkt umzukippen. Aktuell landet der Cashflow der Konzerne in Streaming, Cloud und anderen Initiativen. Wenn da eine gewisse Größe erreicht wurde, würde es mich nicht wundern, wenn sie nach anderen Zielen ausschau halten. Vielleicht kaufen sie gar eines Tages einen Logistiker. Viele dieser Konzerne haben hohe Cashflows, ohne dass sie stark reinvestieren müssen, sie wachsen von alleine, ohne nennenswerte Kapitalintensität. Wenn ein Projekt abgeschlossen ist, wird das nächste in Angriff genommen - andernfalls würde sich Cash stapeln (wie bei Apple -> mal sehen, was die Steuerreform bringt) oder sie müssten Gelder ausschütten. Bei Amazon wächst mit AWS eine neue Cash Cow heran. Auch diese könnte in Zukunft neue Projekte füttern.
Dennoch: long, mittlerweile ohne Dividenden bei + 100 % und außerordentlich zufrieden. |