Japan ist ein Sonderfall, es ist immer ein Sonderfall ;-)
Es ist zwar richtig, dass Japan bevorzugt von inländischen Gläubigern gehalten wird, doch glaubst du, dass es in den USA oder Europa anders sein wird?
Selbst China kauft mittlerweile immer mehr Anleihen auf und investiert in Europa und USA Anleihen, weil sie genau wissen, wenn sie dies nicht tun, sie dann mit den USA und Europa ebenfalls untergehen.
Ergo wird es dem Beispiel Japan gleichtun, wiegesagt solange der Rückhalt politisch vorhanden ist.
Doch wenn wir bei der Politik sind, Wer will wohl der Buhmann sein und den großen Stecker ziehen?
Daher verschiebt sich diese Korrektur des Geldmarktes Jahr um Jahr nach hinten.
Meiner Meinung nach könnte es dieses und nächstes Jahr aber vielleicht doch mal zum Überlaufen kommen, in Folge einer weltweiten Rezession.
Naja und deine Aussage mit dem zufrieden geben mit der Minirendite, da muss ich lachen, es zeigt dass du wahrlich wenig Ahnung hast.
Überlege doch lieber mal, warum seit Jahren trotz schwacher Renditen dennoch sehr viel mehr Geld in Anleihen als in Aktien floß?
Kein Anleger würde wohl auf Rendite verzichten, wenn da nicht ein weiterer Grund wäre, nämlich die Systemerhaltung.
D.h. dem Anleger sind die 0,5% und Werterhaltung mehr Wert als kurzfristige x% am Aktienmarkt und einem Zusammenbruch des Geldmarktes, welche dann auch die Aktienkurse in den Keller treibt.
Auch hier wird seit Jahren davon gelabert, dass die Rentenmärkte unattraktiv sind und Geld in den Aktienmarkt fließen müsste, was sich nicht belegen lässt und auch nicht zu beobachten ist.
Man braucht sich da nur mal den S&P500 anzuschauen, sieht doch nach einer wunderbaren Sägezahnfunktion aus. Dürfte daher wohl bald wieder kräftig abwärts gehen mit dem S&P500
http://www.ariva.de/s%26p_500-index/chart?boerse_id=37&t=all