diese gab es in der Vergangenheit ebenfalls immer mal wieder, vor allem Ende der 90er Anfang der 2000er-Jahre. Es verging kein Tag an denen nicht über islamischen Terrorismus berichtet wurde.
Der einzige nennenswerte Unterschied zu damals ist, dass es die sozialen Netzwerke sowie Twitter nicht gab und sich der Wahnsinn auf die herkömmlichen Medien beschränkte.
Ebenfalls nicht zu verachten ist der arabische Frühling, welcher im Gegensatz zu damals mehr Unruhe in die Problemregionen gebracht hat und vor allem Europa als nächstliegender Kontinent diesmal stärker betroffen und involviert ist als damals, als sich der Terrorismus stärker auf dem Hass gegen die USA begründete.
Aber wie sieht es denn in Ländern mit einer restriktiveren Flüchtlingspolitik aus? Z.B. Russland? Auch hier lässt sich Terrorismus nicht vermeiden und folgen immer wieder Terroranschläge.
Terrorismus lässt sich nicht direkt verhindern, dass was man jedoch tun kann ist es den Nährboden zu nehmen. Und da kommt man meiner Meinung nach nicht an einer Demokratisierung und Aufwirtschaftung der Problemgebiete vorbei. Nur wenn es den Menschen in Irak, Syrien, usw. halbwegs gut geht, sie Perspektiven in ihrem Lande sehen, sie nicht durch Diktaturen massiv unterdrückt werden sondern durch Wahlen zumindest ein Grundmaß an demokratischer Mitbestimmung erleben können, wenn vor allem noch wichtiger, sie als Minderheit gesellschaftlich geschützt werden, dann wird man dem Terrorismus auch den Nährboden nehmen, dann werden auch deutlich weniger verirrte Menschen ihr wertvolles Leben riskieren.
All dies sind natürlich langwierige schwierige Prozesse, doch das ist das Leben, Herausforderungen wollen bewältigt statt durch einfache Lösungen umgangen und auf die lange Bank geschoben werden.
Wenn wir nicht anfangen die interkulturellen Gräben abzubauen und den unbequemen Weg zu gehen, dann werden unsere Kinder oder Kindes-Kinder diesen Weg bestreiten müssen.
Ich bin auch der Ansicht, dass unser Modell zu leben zu großen Teilen attraktiver sein wird als irgendwelcher Fundamentalismus, welcher die Freiheiten der Menschen maßgeblich einschränkt.
Mag Fundamentalismus vielleicht temporär für manch Geist einen Halt und Ordnung geben, ich kann mir aber nicht vorstellen, dass Menschen sich dauerhaft vorschreiben lassen wollen wie sie zu leben haben.
Nicht ohne Grund flüchten ja wesentlich mehr Menschen nach Europa als Beispielsweise in jene fundamentalistisch geprägte autokratisch regierte Länder. |